DearTime header

Wie behält man etwas im Gedächtnis... 300 Jahre lang?

Ein Endlager für radioaktive Abfälle. Eine Botschaft für die Zukunft. Entdecken Sie es in Dear Time – ab dem 19. September in Tabloo in Dessel.

Klok

Eine gewagte Mischung

„Dear Time“ ist eine gewagte Mischung aus historischen Objekten und zeitgenössischen Kunstwerken. So vielfältig die Ausstellung auch ist, alles, was man dort sieht, sagt etwas über Zeit und Vergänglichkeit aus.

Die teilnehmenden Künstler sind Maarten Baas, Manon Clement, HeHe, Emilio López-Menchero, Cécile Massart, Wesley Meuris, Taryn Simon, Maarten Vanden Eynde und Tineke van Veen. 

‚Dear Time‘ ist einzigartig: eine Kunstausstellung über die Bewahrung der Erinnerung an die Endlagerung radioaktiver Abfälle an dem Ort, an dem sie sich tatsächlich befindet.

Michel Dewilde

Michel Dewilde

Kurator von „Dear Time“

Manon

Entdecken Sie unsere Künstler

Manon Clement 

Tabloo bedeutet „Tisch“ auf Esperanto. Das inspirierte Manon Clement zu Carried by time that will reshape you: eine monumentale Tischdecke, für die Freiwillige gesammelte Stoffe und Kleidungsstücke zusammengenäht haben. Jedes der Stücke hat seine eigene Geschichte.

  • Cecile

    Cécile Massart

    Cécile Massart untersucht, wie man Endlager für nukleare Abfälle so kennzeichnen kann, dass sie auch in Tausenden von Jahren noch als solche erkennbar sind. In DESSEL SITE verwendet sie eine minimalistische Bildsprache, die von der Natur, der Archäologie und universeller Symbolik inspiriert ist.

  • Emilio Lopez-Menchero

    Emilio López-Menchero

    Emilio wurde in Mol geboren, als Kind spanischer Eltern, die bei der Nuklearwiederaufbereitungsanlage von Eurochemic tätig waren. In PROMETHEUS / Eurochemic zeigt er die Archive, die sein Vater jahrelang zu Hause aufbewahrt hat. Er verbindet das sich langsam zersetzende Papier mit Videokunst. 

  • HeHe

    HeHe

    Das britisch-deutsche Künstlerduo HeHe blickt mit Time Segment 300 Jahre in die Zukunft: eine Marmorskulptur einer Atomuhr, die die Zeit herunterzählt, bis der kurzlebige Abfall für Mensch und Umwelt sicher sein wird.

  • Maarten Baas

    Maarten Baas

    Das Video Sweepers Clock zeigt zwei Straßenreiniger beim Einsammeln eines Müllbergs, gefilmt in Echtzeit über 12 Stunden. Durch immer weiteres Zusammenkehren bilden die Abfälle eine Uhr. 

  • Maarten VDE

    Maarten Vanden Eynde

    Half-Life besteht aus neun identischen, jeweils kleiner werdenden Formen. Sie symbolisieren die Materie, die den Menschen vor Radioaktivität schützt, aber auch die Halbwertszeit vonradioaktive Abfälle.

  • Taryn Simon

    Taryn Simon

    Black Square XVII ist eine ganz besondere Zeitkapsel: ein abstraktes Kunstwerk aus radioaktivem Material, das der Öffentlichkeit erst im Jahr 3015 sicher gezeigt werden kann.

  • Tineke

    Tineke van Veen

    Waste for Thought ist eine Installation mit neun Fässern für schwach radioaktiven Abfall, die abwechselnd mit Birkenbäumchen angeordnet sind. Gemeinsam markieren sie den Weg zum zukünftigen Endlager.

  • Wesley

    Wesley Meuris

    Für seine Serie Nuclear Power Centre entwarf Wesley Meuris ein imaginäres Informationszentrum zu den Themen nukleare Wissenschaft, Medizin und Abfallsicherheit. Tabloo, noch bevor es Tabloo gab.

Berging Overkapping

Eine Ausstellung, die man nie vergisst

„Dear Time“ spielt in dem Jahr, in dem NIRAS mit dem Bau der oberflächennahen Endlagerungsanlage in Dessel beginnt, und das ist kein Zufall. NIRAS ist für die Endlagerung radioaktiver Abfälle in unserem Land verantwortlich. Die Anlage soll kurzlebige schwach- und mittelradioaktive Abfälle sicher für mindestens 300 Jahre lagern

Aber wie können wir sicherstellen, dass die Generationen nach uns das auch wissen? Wissenschaftler können dies nicht alleine schaffen. Auch Künstler spielen eine Rolle, ebenso wie die lokale Bevölkerung: Sie werden die Geschichte von Generation zu Generation weitergeben. 

Vlieg

Auch für Kinder!

„Dear Time“ ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Anhand eines Rätselhefts entdecken sie die wunderbare Welt der Zeit. Das Heft ist am Schalter von Tabloo erhältlich. 

Tarife

  • Temporäre Ausstellung mit Audioguide:

    Standardtarif 8 euro
    Jugendliche (10 bis 26 Jahre)5 euro
    In der Gruppe (mindestens 10 Personen)5 euro
    Lehrerkarte, Riebedebie-Pass, EDC Disability Cardkostenlos
    Einwohner von Dessel oder Mol:kostenlos
    (nur am ersten Sonntag im Monat)

    Kombineren Sie einen Besuch bei Dear Time mit der Dauerausstellung von Tabloo? Dann erhalten Sie eine attraktive Kombi-Ermäßigung

  • Temporäre Ausstellung mit Tourguide:

    Schulen Eintrittskarten für die Schüler (max. 25 pro Gruppe, Lehrer kostenlos) + 75 Euro für den Tourguide
    Vereine Eintrittskarten für alle Tailnehmer (max. 25 pro Gruppe) + 100 Euro für den Tourguide